Heimatbund Gemeinde Finnentrop
Besuch in der Luisenhütte in Balve-Wocklum am Samstag, 6. Juli 2013
Vor dem Gebäude der ältesten bekannten
Hochofenanlage Deutschlands mit vollständig
erhaltener Inneneinrichtung wurden wir begrüßt
und in zwei Gruppen durch das Museum geführt.
Die Luisenhütte ist seit 1950 technisches
Kulturdenkmal und seit 2003 als Denkmal von
nationaler kultureller Bedeutung eingestuft.
Von diesem Dachboden, dem Möllerboden,
der von außen über eine Rampe zu
erreichen ist, wurde der Hochofen
beschickt. Zu Demonstrationszwecken wird
mit Seilzügen und Stahlfedern der
Gewichtszustand einer beladenen
Beschickungs-Schubkarre hergestellt. Man
konnte sich persönlich überzeugen, wie
schwer die körperliche Arbeit damals war.
Mittelpunkt der Wocklumer Betriebe war die
Schmelzhütte. Hier wurde das im Hochofen
produzierte Eisen verfeinert und zu Endprodukten
oder Eisenprofilen verarbeitet.
Kernstück der Anlage bildet der
Hochofenabstich mit Masselbett.
Neben den mit Wasserkraft betriebenen
Zylindergebläsen verfügte die Hütte noch über
eine Gebläse-Dampfmaschine. Die Technik für
diese Maschine wurde aus England importiert.
Nach Ende der Führung gab es noch ein
gemütliches Beisammensein bei Kaffee
und Kuchen.
Fotos: Friedel Schmidt und Eckard Sieg
Bericht aus dem Sauerlandkurier vom 21. August 2013
Copyright Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V.